Händler finden

Lastindex und Geschwindigkeitsindex von Reifen

Was sind Lastindex und Geschwindigkeitsindex eines Reifens? Müssen diese beim Reifenwechsel berücksichtigt werden? In diesem Artikel finden Sie die Antworten.

Was sind Reifenindizes?

Auf der Seitenwand Ihrer Reifen finden Sie mehrere alphanumerische Beschriftungen, die Ihnen Einiges über den Reifen mitteilen. Erfahren Sie hier, was diese Reifen-Markierungen bedeuten.

Ein Teil dieser Angaben sind der Lastindex und der Geschwindigkeitsindex, die jeweils mit einer Zahl und einem Buchstaben angegeben sind.

Sie finden diese Werte auch im Fahrzeughandbuch oder auf dem Aufkleber auf der Fahrertür. Die Informationen beschreiben den Reifentyp, der vom Hersteller des Wagens empfohlen wird.

Was bedeuten diese Reifendaten? Muss man sich daran halten, wenn man die Reifen wechselt? Das und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.

Reifen-Lastindex

Was ist der Reifen-Lastindex?

Der Reifen-Lastindex ist ein numerischer Code, der der Maximallast (in kg) entspricht, die ein einzelner Reifen tragen kann. Der Lastindex und die entsprechende Maximallast sind in einer Standardtabelle aufgelistet.

Um die Maximallast, die Ihr Reifen tragen kann, oder den vom Hersteller empfohlenen Lastindex zu bestimmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Finden Sie den Reifen-Lastindex

Auf der Seitenwand Ihres Reifens finden Sie eine Reihe Zahlen und Buchstaben, die folgendermaßen aussehen:

ckv0g7o2y034801na5qzs0qvx tyre rating 2

Sie können ihn außerdem auf dem Aufkleber auf der Fahrertür Ihres Wagens und in der Betriebsanleitung finden.

Die Zahlen und Buchstaben variieren von Reifen zu Reifen. Sie geben die Maße, den Lastindex und den Geschwindigkeitsindex des Reifens an.

Werfen wir einen Blick auf die Bedeutung dieses Codes:

BreiteHöheInnerer ReifendurchmesserLastindexGeschwindigkeitsindex
205mm55% Höhen-Breiten-Verhältnis17”91V

Bitte beachten Sie, dass Reifen mit den gleichen Maßen unterschiedliche Last- und Geschwindigkeitsindizes haben können. Deshalb ist es wichtig, die Maße, den Lastindex und den Geschwindigkeitsindex zu verstehen, bevor man die Reifen wechselt.

In diesem Beispiel beträgt der Lastindex 91.

Tabelle zum Reifen-Lastindex

Nachdem Sie sich die Reifentragfähigkeit notiert haben, können Sie die maximale Einzelreifenlast, auf die sie sich bezieht, anhand dieser Tabelle ermitteln:

TragfähigkeitsindexTragfähigkeit pro Reifen in kgTragfähigkeitsindexTragfähigkeit pro Reifen in kgTragfähigkeitsindexTragfähigkeit pro Reifen in kg
70900104900104900
71925105925105925
72950106950106950
73975107975107975
74100010810001081000
75103010910301091030
76106011010601101060
77109011110901111090
78112011211201121120
79115011311501131150
80118011411801141180
81121511512151151215
82125011612501161250
83128511712851171285
84132011813201181320
85136011913601191360
86140012014001201400

In unserem Beispiel entspricht der Lastindex von 91 einer maximalen Belastung des Reifens von 615 kg.

Was bedeutet XL auf Reifen?

Manche Reifen sind mit XL gekennzeichnet. Das steht für „Extra Load“.

Das bedeutet, dass der Reifen verstärkt wurde, um schwerere Lasten tragen zu können als Standardreifen der gleichen Größe.

Nehmen wir zum Beispiel die Reifengröße 205/55R16 94V XL. In diesem Fall beträgt die Tragfähigkeit dieses Reifens mit der gleichen Dimension wie in unserem vorherigen Beispiel 670 kg statt 615 kg.

Kann ich auf einen Reifen mit einer höheren Tragfähigkeit umsteigen?

Wie bereits erwähnt, entspricht die Reifentragfähigkeit der maximalen Last (in kg), die ein einzelner Reifen tragen kann. Es gilt jedoch der Grundsatz „Wer mehr kann, kann auch weniger“, und es ist selbstverständlich möglich, sein Fahrzeug mit Reifen auszurüsten, die eine höhere Tragfähigkeit haben als vom Hersteller angegeben.

Das bedeutet allerdings nicht, dass man mit dem Fahrzeug größere Lasten transportieren kann als vom Hersteller angegeben, da die maximal zulässige Achslast Ihres Wagens unabhängig von der Reifentragfähigkeit begrenzt ist.

Wie sieht es mit der Größe aus? Kann man Reifen mit anderen Maßen wählen?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Artikel zum Wechsel der Reifengröße.

Reifen-Geschwindigkeitsindex

Was ist der Reifen-Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximale Geschwindigkeit an, bei der ein Reifen seine Maximallast tragen kann.

Der Geschwindigkeitsindex ist auf der Seitenwand Ihres Reifens (oder auf dem Aufkleber auf der Fahrertür sowie in der Betriebsanleitung) durch einen Buchstaben gleich neben dem Lastindex angegeben.

Sie finden den Reifen-Geschwindigkeitsindex auf der Seitenwand Ihres Reifens

In diesem Beispiel ist der Geschwindigkeitsindex V.

Tabelle zum Reifen-Geschwindigkeitsindex

Der unten stehenden Tabelle zum Reifen-Geschwindigkeitsindex können Sie die Entsprechung des Buchstabens entnehmen:

GeschwindigkeitsindexHöchstgeschwindigkeit (km/h)
L120 km/h
M130 km/h
N140 km/h
Q160 km/h
R170 km/h
S180 km/h
T190 km/h
U200 km/h
H210 km/h
V240 km/h
W270 km/h
Y300 km/h
ZR (Y)> 300 km/h
ZR> 240 km/h

Wenn der Geschwindigkeitsindex des Reifens beispielsweise V beträgt, entspricht das einer maximalen Geschwindigkeit von 240 km/h.

Kann ich auf Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex wechseln?

Wenn Ihre Reifen abgenutzt sind, ist es durchaus möglich, sie durch Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex als dem auf den alten Reifen angegebenen zu ersetzen. Sie sollten jedoch niemals Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex aufziehen, es sei denn, es handelt sich um Winterreifen oder Ganzjahresreifen (siehe unten).

Es gibt Sonderfälle für die Geschwindigkeitsindizes W, Y und (Y), die speziell für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge (> 270 km/h) gelten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

Vereinfachte Sportangebote

Wie wir schon gesagt haben: "Wer mehr kann, kann auch weniger. In diesem Sinne haben wir unsere Sportreifenserien wie den MICHELIN Pilot Sport 4 S, den MICHELIN Pilot Sport S 5, den MICHELIN Pilot Sport 5 und den MICHELIN Pilot Sport Cup 2 vereinfacht, damit sich unsere Kunden leichter zurechtfinden.

Die meisten Größen dieser Produktreihen haben jetzt höhere Tragfähigkeiten als die ursprünglichen, um allen Anforderungen gerecht zu werden

Hier ein konkretes Beispiel:

Wenn Ihr Originalreifen die Größe 225/45 R17 91 V hat, können Sie sich für die Größe 225/45 R17 94 Y entscheiden.

Der Tragfähigkeitsindex 94 bedeutet, dass der Reifen eine höhere Last (bis zu 670 kg) tragen kann als Ihr Originalreifen (bis zu 615 kg). Ein Reifen der gleichen Größe mit einer höheren Tragfähigkeitskennzahl ist also voll kompatibel.

Auch die Geschwindigkeitsklasse ist kompatibel, wenn sie höher ist.

Ein niedrigerer Geschwindigkeitsindex für Winterreifen

Wenn Sie Reifen mit Wintertauglichkeit verwenden (gekennzeichnet mit 3PMSF: entweder Winterreifen oder Allwetterreifen), kann der Geschwindigkeitsindex niedriger sein als der Ihrer Sommerreifen oder des Originalreifens Ihres Fahrzeugs.

Warum ist das möglich? Reifen mit Wintertauglichkeit sind für Fahrten unter schwierigen klimatischen Bedingungen (verschneite, vereiste Straßen usw.) unterschiedlich ausgelegt und haben möglicherweise nicht den gleichen Geschwindigkeitsindex.

Im Winter fahren Sie jedoch in der Regel mit einer geringeren Geschwindigkeit als auf trockener Straße mit Sommerreifen. Der Fahrer muss darauf achten, dass beim Fahren die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen nicht überschritten wird.

red

Änderung der Reifengröße

Was ist mit der Größe? Ist es möglich, sie zu ändern?

Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Artikel über die Änderung der Reifengröße.

Finden Sie den passenden MICHELIN Reifen für Ihr Fahrzeug
Suche nach Reifen
Suche nach Reifen