
Sie wollen mit Ihrem Motorrad Spaß haben und eine aufregende Erfahrung auf der Rennstrecke machen? Dann sind Trackdays genau das Richtige für Sie. Sie bieten eine großartige Möglichkeit, Ihre sportlichen Fahrfähigkeiten in einem ungezwungenen und überwachten Rahmen in aller Sicherheit zu verbessern.
Sie fragen sich, welche Motorradreifen Sie für die Trackdays montieren sollen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Inhalt des Artikels:
- Sie fragen sich, welche Motorradreifen Sie für die Trackdays montieren sollen?
- Niveau des Fahrers: PROFI
- Niveau des Fahrers: DURCHSCHNITTLICH
- Niveau des Fahrers: ANFÄNGER
- Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie einen Hubraum von weniger als 600 cm3 haben?
- Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie bei Regen auf der Rennstrecke unterwegs sind?
- Die Bedeutung des richtigen Reifenluftdrucks bei Motorrad-Trackdays
- Wozu dienen die Reifenwärmer?
- Warum sollten Sie sich für MICHELIN -Motorradreifen für Trackdays entscheiden?
- Vorbereitung des Motorrads für den Trackday
- Entdecken Sie unsere besten Reifen für Motorrad-Trackdays
Sie fragen sich, welche Motorradreifen Sie für die Trackdays montieren sollen?
Sie fragen sich, welche Motorradreifen Sie für die Trackdays montieren sollen?
Damit Sie dieses Erlebnis voll auskosten können, haben wir die besten Motorradreifen für Trackdays für Sie aufgelistet - je nach Ihrem Niveau, Ihrer Motorgröße und der gewünschten Leistung.
Welches Fahrniveau besitzen Sie?
Um herauszufinden, welche Reifen für die Trackdays am besten geeignet sind, klicken Sie auf Ihr Fahrniveau, um die entsprechende Tabelle aufzurufen:
Wählen Sie unter den Optionen Profi, durchschnittlich und Anfänger.

Niveau des Fahrers: PROFI
Beachten Sie den Hubraum in der Tabelle und wählen Sie die von Ihnen gewünschte Leistung.
Niveau des Fahrers: Profi | |||
---|---|---|---|
600 cc | 1000 cc | ||
Leistung | Hohe Geschwindigkeitsleistung und Langlebigkeit | Hohe Geschwindigkeitsleistung | Langlebigkeit |
Vorderreifen | MICHELIN Power Performance Slick Soft ¹ | MICHELIN Power Performance Slick Soft ¹ | MICHELIN Power Performance Slick Soft ¹ |
Hinterreifen | MICHELIN Medium/Soft+ ¹ | MICHELIN Power Performance Slick Soft ¹ | MICHELIN Power Performance Slick 24 ¹ |
* ES MÜSSEN REIFENWÄRMER VERWENDET WERDEN
Sie sind ein erfahrener Motorradfahrer und haben einen Motor mit 600 cm3:
Entscheiden Sie sich für den MICHELIN Power Performance Slick Soft vorne und den Medium/Soft+ hinten, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu erreichen.
Wenn Sie ein erfahrener Fahrer sind und einen Motor mit 1000 cm3 haben:
Montieren Sie sowohl hinten als auch vorne den MICHELIN Power Performance Slick Soft, um eine optimale Leistung bei hohen Geschwindigkeiten in den Vordergrund zu stellen. Ihr Fokus liegt auf der Langlebigkeit der Reifen? Dann setzen Sie vorne den MICHELIN Power Performance Slick Soft und hinten den MICHELIN Power Performance Slick 24 ein.
Bedenken Sie, dass für diese beiden Reifen vor der Fahrt ein Reifenwärmer verwendet werden muss.
Diese Reifen sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Die Verwendung außerhalb der Strecke ist daher verboten.
Niveau des Fahrers: DURCHSCHNITTLICH
Niveau des Fahrers: Durchschnittlich | ||
---|---|---|
>= 600 cc | ||
Leistung | Hohe Geschwindigkeitsleistung und Langlebigkeit | |
Vorderreifen | MICHELIN Power Slick ² | MICHELIN Power Cup ² |
Hinterreifen | MICHELIN Power Slick ² | MICHELIN Power Cup ² |

Sie sind ein durchschnittlicher Fahrer mit einem Motor mit >= 600 cm3? Dann wählen Sie zwischen dem MICHELIN Power Slick ² und dem MICHELIN Power Cup ², die beide einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Haltbarkeit bieten.
Beachten Sie, dass der MICHELIN Power Slick ² nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist. Wenn Sie mit Ihrem Motorrad zur Rennstrecke fahren müssen, dann entscheiden Sie sich für den MICHELIN Power Cup ².
Beachten Sie, dass bei dieser Produktreihe die Verwendung von Reifenwärmern vor der Fahrt nicht erforderlich ist.
Nach der Fahrt auf der Rennstrecke und vor der Fahrt auf der Straße müssen Sie den Reifendruck im kalten Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen Wert einstellen.
Niveau des Fahrers: ANFÄNGER
Niveau des Fahrers: Anfänger | ||
---|---|---|
>= 600 cc | ||
Leistung | Hohe Geschwindigkeitsleistung und Langlebigkeit | |
Vorderreifen | MICHELIN Power Cup ² | MICHELIN Power GP |
Hinterreifen | MICHELIN Power Cup ² | MICHELIN Power GP |
Sie sind ein Anfänger und haben einen Motor mit >= 600 cm3:
Sowohl der MICHELIN Power Cup 2 als auch der MICHELIN Power GP bieten einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Langlebigkeit.
Der MICHELIN Power Cup ² ist ein Reifen mit Straßenzulassung, der für die Rennstrecke ausgelegt ist. Der MICHELIN Power GP ist dagegen zu 50 % für die Rennstrecke und zu 50 % für die Straße ausgelegt.
Beachten Sie, dass bei dieser Produktreihe die Verwendung von Reifenwärmern vor der Fahrt nicht erforderlich ist.
Nach der Fahrt auf der Rennstrecke und vor der Fahrt auf der Straße müssen Sie den Reifendruck im kalten Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen Wert einstellen.
Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie einen Hubraum von weniger als 600 cm3 haben?
In diesem Fall sollten Sie sich für den MICHELIN Power Cup EVO entscheiden, der für diesen Motortyp besser geeignet ist.
Da dieser Reifen eine Straßenzulassung hat, können Sie ihn auf der Straße verwenden, um zur Rennstrecke zu gelangen.
Beachten Sie, dass bei dieser Produktreihe die Verwendung von Reifenwärmern vor der Fahrt nicht erforderlich ist.
Nach der Fahrt auf der Rennstrecke und vor der Fahrt auf der Straße müssen Sie den Reifendruck im kalten Zustand auf den vom Hersteller empfohlenen Wert einstellen.
Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie bei Regen auf der Rennstrecke unterwegs sind?
Der MICHELIN Power Rain ist ein optimaler Reifen, um auf feuchter, regennasser oder komplett durchnässter Fahrbahn einen optimalen Grip zu bieten.
Dieser Reifen ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und darf nur auf der Rennstrecke verwendet werden.
Beachten Sie, dass bei dieser Produktreihe die Verwendung von Reifenwärmern vor der Fahrt nicht erforderlich ist. Falls doch, sollte bei diesem Modell eine Temperatur von 40 °C eingestellt werden.
<= 600 ccm | Regnerisches Wetter | |
---|---|---|
Vorderreifen | MICHELIN Power Cup EVO Für den Straßenverkehr zugelassen | MICHELIN Power Rain Nicht für den Straßenverkehr zugelassen |
Hinterreifen | MICHELIN Power Cup EVO Für den Straßenverkehr zugelassen | MICHELIN Power Rain + Nicht für den Straßenverkehr zugelassen |
Die Bedeutung des richtigen Reifenluftdrucks bei Motorrad-Trackdays
Der Reifendruck ist wichtig und sollte bei Umgebungstemperatur angepasst werden.
Wenn Sie mit zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck fahren, ist die Leistung nicht optimal und die Reifen verschleißen vorzeitig. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber für den Reifendruck beim Motorrad.
Wozu dienen die Reifenwärmer?
Motorradreifen sind so konzipiert, dass sie innerhalb eines Temperaturbereichs eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass ihre Leistung nur dann optimal ist, wenn diese Temperatur erreicht wird. Bevor ein Reifen gefahren wird, ist er jedoch kalt. Es dauert eine gewisse Zeit, bis er die ideale Temperatur für die Leistung beim Fahren erreicht hat.
Mit Reifenwärmern kann der Reifen diesen Temperaturbereich schneller erreichen und so den Zeitraum verkürzen, in dem der Reifen weniger leistungsstark ist.
Bei sehr hochleistungsfähigen Wettbewerbsreifen ist der Einsatz von Reifenwärmern unerlässlich.
Warum sollten Sie sich für MICHELIN-Motorradreifen für Trackdays entscheiden?
Rennsport und Leistung waren schon immer Teil der DNA von Michelin. Seit dem Comeback im Jahr 2016 ist Michelin der offizielle und exklusive Reifenlieferant der MotoGP™.
Seit 1973 hat Michelin mehr als 440 Siege und 31 Weltmeistertitel in der Premier Class mit 15 verschiedenen Fahrern errungen.
Im Jahr 2018 kehrte die Marke mit der MICHELIN Power Performance Reihe auch in den nationalen Motorradrennsport zurück und gewann mehrere Meistertitel in den Kategorien 600 cm3 und 1000 cm3, vor allem in Spanien, Frankreich, Griechenland und den skandinavischen Ländern.
Im Jahr 2020 wurden die MICHELIN-Reifen Power Slick ², Cup ², Power GP und Power 5 auf den Markt gebracht, um den Anforderungen von sportlichen Fahrern sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke gerecht zu werden.
Vorbereitung des Motorrads für den Trackday
Auf der Rennstrecke gibt Ihnen ein optimal angepasstes Motorrad ein sicheres Gefühl. Die Federung, die Balance des Motorrads, die Federungshärte, die Vorspannung oder die Hydraulik (Einfedern, Ausfedern) sind wichtige Bereiche, die möglicherweise angepasst werden müssen.
Finden Sie einen Fachmann in Ihrer Nähe, der Ihre Maschine für die Trackdays vorbereitet.
Entdecken Sie unsere besten Reifen für Motorrad-Trackdays

MICHELIN POWER GP
Sportlich
Straße

★★★★★
★★★★★
Für Rennstrecke und Straße
Reifendetails anzeigen

MICHELIN POWER CUP EVO
Sportlich

★★★★★
★★★★★
Entwickelt für die Rennstrecke für Motorräder von 250 bis 600 cm3
Reifendetails anzeigen

MICHELIN POWER CUP 2
Sportlich

★★★★★
★★★★★
Für Rennstrecke und Straße
Reifendetails anzeigen

MICHELIN POWER RAIN
Sportlich

★★★★★
★★★★★
Der 100-%-Regenreifen
Nicht für öffentliche Straßen
Reifendetails anzeigen