- Stark auf Rennstrecke und im StraĂenverkehr
- PrÀzises Kurvenfahrverhalten
- Hohe Lebensdauer durch Track-Longevity-Technologie 2.0
- Stylische Design-Reifenflanke

Wesentliche Vorteile der Michelin Pilot Sport Cup 2 Connect Reifen

Pilot Sport Cup 2 Connect REIFENBEWERTUNG
Es gibt 6 Bewertungen von Pilot Sport Cup 2 Connect

Gesamtbewertung
1-5 von Bewertungen

Nicht verifizierte Bewertung: Bewertung, die von einem Benutzer eingereicht wurde, dessen Konsumerfahrung (Kauf oder Nutzung des Produkts) nicht von Michelin oder seinem Dienstleister verifiziert wurde.
Bedingungen fĂŒr die Veröffentlichung und Verarbeitung von Online-BewertungenCup2 Alpine A110 s & GT3
Sowohl auf meinem GT 991.2 wie auch auf meiner Alpine A110s hat der Reifen hervorragend funktioniert. Voraussetzung das richtige Fahrwerk, Setup und rechtzeitig Reifendruck anpassen. Dann funktioniert der Reifen, wenn er warm ist, konstant lange sehr gut

Nicht verifizierte Bewertung: Bewertung, die von einem Benutzer eingereicht wurde, dessen Konsumerfahrung (Kauf oder Nutzung des Produkts) nicht von Michelin oder seinem Dienstleister verifiziert wurde.
Bedingungen fĂŒr die Veröffentlichung und Verarbeitung von Online-BewertungenGuter Reifen aber leider nur in Einheitsmischung erhĂ€ltlich.
Der Reifen ist meiner Ansicht nach schlechter als der Cup2 in N0 Mischung. Ich verstehe nicht, warum Michelin nicht auch zwei Mischungen anbietet. Der Reifen hat nur ein kleines Fenster indem er wirklich gut funktioniert. Pluspunkt: lange Haltbarkeit

Nicht verifizierte Bewertung: Bewertung, die von einem Benutzer eingereicht wurde, dessen Konsumerfahrung (Kauf oder Nutzung des Produkts) nicht von Michelin oder seinem Dienstleister verifiziert wurde.
Bedingungen fĂŒr die Veröffentlichung und Verarbeitung von Online-BewertungenImmer meine erste Wahl
Ich bin rundum zufrieden đ. Nach 180 sportlichen runden auf dem Bilsterberg ist immer noch ausreichend Profil vorhanden lediglich die vorderen machen langsam etwas schlapp allerdings liegt das am Fahrwerks Setup und nicht am Reifen.ich bin guter Dinge das die vorderen nochmals 40-60 Runden hergeben und hinten 80 .

Nicht verifizierte Bewertung: Bewertung, die von einem Benutzer eingereicht wurde, dessen Konsumerfahrung (Kauf oder Nutzung des Produkts) nicht von Michelin oder seinem Dienstleister verifiziert wurde.
Bedingungen fĂŒr die Veröffentlichung und Verarbeitung von Online-BewertungenAlleskönner
Stressfrei und widerstandsfÀhig auf der Strasse, auch bei NÀsse und wirklich hervorragend auf der Rennstrecke. Die ultimative Wahl, wenn man auf eigener Achse zur Piste fahren will. Stark auf der Bremse, sehr gutes Handling, temperaturstabil und absolut ausdauernd. Wenn andere Reifen weich werden und schmieren ist der Cup 2 Connect völlig unbeeindruckt. Es lohnt sich den hohen Preis in Kauf zu nehmen, denn der Reifen hÀlt lÀnger durch als vergleichbare Semis bei sehr guter Leistung. Bisher der beste Reifen, den ich je hatte.

Nicht verifizierte Bewertung: Bewertung, die von einem Benutzer eingereicht wurde, dessen Konsumerfahrung (Kauf oder Nutzung des Produkts) nicht von Michelin oder seinem Dienstleister verifiziert wurde.
Bedingungen fĂŒr die Veröffentlichung und Verarbeitung von Online-Bewertungengutes Fahrverhalten auf der Nordschleife
bei der GleichmĂ€ĂigkeitsprĂŒfung auf der NĂŒrburgring Nordschleife ein zuverlĂ€ssiger Partner
- Die MICHELIN Pilot Sport Cup 2 & MICHELIN Pilot Sport Cup 2 Connect* sind Semi Slick Rennstreckenreifen, die fĂŒr das Fahren auf trockener Fahrbahn optimiert sind. Die ultimative Variante des MICHELIN Pilot Sport Cup 2 R wurde speziell fĂŒr extreme Fahrleistungen auf trockenen Rennstrecken entwickelt.
- Auf nassen Strecken oder StraĂen können Semi Slick Reifen, insbesondere im abgenutzten Zustand, stark von Aquaplaning betroffen sein. Fahren Sie bei nasser Fahrbahn vorsichtig und reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit. Achten Sie darauf, dass die Fahrassistenzsysteme aktiviert sind. Diese Reifen erfĂŒllen die gesetzlichen Anforderungen fĂŒr die Verwendung auf öffentlichen StraĂen in den LĂ€ndern, in denen sie im Markt angeboten werden.
- Aus GrĂŒnden des Fahrverhaltens auf der Rennstrecke und auf der StraĂe wird dringend empfohlen, einen Satz mit vier Reifen zu montieren.
- ErgĂ€nzende Informationen zum Einsatz des MICHELIN Pilot Sport Cup 2 R: Der MICHELIN Pilot Sport Cup 2 R ist ein Spezialreifen fĂŒr extreme Trockenheit und erfordert eine AufwĂ€rmphase, vergleichbar wie bei Rennreifen, um seine optimale Leistung zu erreichen.
- Leitfaden fĂŒr Rennstreckenreifen
- Wenn Sie Ihre Reifen fĂŒr einen lĂ€ngeren Zeitraum nicht nutzen, sollten Sie die RĂ€der abmontieren und den Druck halbieren, um sie zu lagern.
- Lagern Sie die Reifen an einem sauberen, trockenen Ort, der von direkter Sonneneinstrahlung und Ozonquellen (elektrischen GerÀten und Materialien/Chemikalien) ferngehalten wird und halten Sie sich gemÀà den von Michelin in der technischen Dokumentation oder auf den Webistes bereitgestellten Informationen.
- Verwenden, lagern, handhaben oder versenden Sie die Reifen nicht bei Temperaturen unter 0°C (32°F). Vermeiden Sie Umgebungstemperaturen von unter -10°C (14°F).
- Unter diesen Bedingungen können sich die Bestandteile des Reifens zersetzen, was zu einer Reduzierung der Leistung fĂŒhrt. ZusĂ€tzlich kann es bei niedrigen Temperaturen zu Rissen oder BeschĂ€digungen der Reifenmischung kommen, was das Nutzungspotenzial veringert.
- Es wird empfohlen, keinen beschĂ€digten Reifen, der Risse, BrĂŒche oder BeschĂ€digungen an der Seitenwand oder am Gummi aufweist, zu verwenden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Michelin in Ihrer Region.
- Bei lĂ€ngeren und intensiven Fahrten auf Rennstrecken muss berĂŒcksichtigt werden, dass der Reifen und seine Karkasse durch regelmĂ€Ăiges Ăberfahren der Randsteine an den RĂ€ndern der Rennstrecke beschĂ€digt werden können.
- Es ist ratsam, die Reifen nach jeder Fahrt auf der Rennstrecke einer SichtprĂŒfung zu unterziehen, bevor die Fahrt fortgesetzt wird.
- Bei lĂ€ngerem Ăberfahren von Randsteinen (oder starkem Abweichen von der Strecke) empfiehlt es sich, den Zustand des Reifens und seiner Konstruktion zu ĂŒberprĂŒfen. Hierzu sollte der Reifen vom Rad abmontiert und fachmĂ€nnisch auf mögliche SchĂ€den sowohl an der Innenseite als auch an der AuĂenseite des Reifens untersucht werden.
- Durch die VerĂ€nderung der Geometrieeinstellungen, vor allem des Sturzes, können auf der Rennstrecke die Kurvengeschwindigkeit und die Haftung verbessert werden. Dazu wird die AufstandsflĂ€che der Reifen maximiert und eine ĂŒbermĂ€Ăige Abnutzung/ErmĂŒdung der AuĂenschulter verhindert.
- Sturz: FĂŒr optimale Ergebnisse auf der Rennstrecke ist es empfehlenswert, den negativen Sturz je nach Strecke und Fahrzeugtyp auf einen Bereich zwischen -1,5° und -3° einzustellen. Negativer Sturz von -4° oder mehr sollte unbedingt vermieden werden.
- FĂŒr StraĂenfahrten sollten die Sturzwerte den empfohlenen Einstellungen folgen, um eine angemessene Handhabung und Reifenreaktionen auf der StraĂe zu gewĂ€hrleisten.
EMPFEHLUNG
- MICHELIN Pilot Sport Cup 2 & MICHELIN Pilot Sport Cup 2 Connect* sind Semi-Slick-Reifen fĂŒr die Rennstrecke, die fĂŒr den Einsatz auf trockener Fahrbahn abgestimmt sind. Die ultimative Version MICHELIN Pilot Sport Cup 2 R ist fĂŒr sehr trockene Bedingungen auf der Rennstrecke optimiert.
- Auf nassen Strecken oder StraĂen können Semi-Slick-Reifen, besonders in abgefahrenem Zustand, stark von Aquaplaning betroffen sein. Fahren Sie auf nasser Fahrbahn vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit. Stellen Sie auĂerdem sicher, dass die Fahrerassistenzsysteme eingeschaltet sind. Dennoch erfĂŒllen diese Reifen die gesetzlichen Anforderungen fĂŒr den Einsatz auf öffentlichen StraĂen in den LĂ€ndern, in denen sie vertrieben werden.
- Aus GrĂŒnden der FahrstabilitĂ€t wird dringend empfohlen, einen Satz von vier Reifen zu montieren.
- ZusĂ€tzliche Informationen zum Einsatz des Reifens MICHELIN Pilot Sport Cup 2 R: Als Spezialreifen fĂŒr trockene Bedingungen benötigt insbesondere der MICHELIN Pilot Sport Cup 2 R eine AufwĂ€rmphase, vergleichbar mit Rennreifen, um seine optimale Leistung zu erreichen.
VORSICHT
- Wenn die Reifen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum nicht benutzt werden, sollte das Komplettrad demontiert werden und der Reifendruck fĂŒr die Lagerung auf die HĂ€lfte des Normalwertes reduziert werden.
- Lagern Sie die Reifen in einem sauberen, trockenen Raum, fern von direktem Sonnenlicht und Ozonquellen (elektrische GerĂ€te und Materialien/Chemikalien). Bei Temperaturen ĂŒber 0°C gemÀà den von Michelin in der technischen Dokumentation oder im Internet bereitgestellten Informationen lagern.
- Reifen nicht bei Umgebungstemperaturen unter -10°C verwenden, lagern, handhaben oder versenden.
- Unter diesen Bedingungen können sich die Bestandteile des Reifens verĂ€ndern, was zu einer Leistungsminderung fĂŒhrt, und bei niedrigen Temperaturen können Risse oder BeschĂ€digungen in der Reifenmischung auftreten, was die Nutzung des Reifens einschrĂ€nkt.
- Verwenden Sie niemals einen Reifen mit Rissen, BrĂŒchen oder BeschĂ€digungen an der Seitenwand oder der LaufflĂ€che. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den technischen Kundendienst von Michelin.
- Bei lĂ€ngerem und intensivem Einsatz auf Rennstrecken ist zu beachten, dass der Reifen und seine Karkasse durch regelmĂ€Ăiges Ăberfahren des Kerbs am Streckenrand beschĂ€digt werden können.
- Es wird empfohlen, die Reifen nach jeder Fahrt vor der RĂŒckkehr auf die Rennstrecke einer SichtprĂŒfung zu unterziehen.
- Bei lĂ€ngerem Ăberfahren des Kerbs (oder auch bei starkem Abkommen von der Strecke) empfiehlt es sich, den inneren Zustand des Reifens und seine Konstruktion zu ĂŒberprĂŒfen, indem der Reifen vom Rad demontiert und von einem Fachmann auf eventuelle BeschĂ€digungen innen und auĂen untersucht wird.
GEOMETRISCHE EINSTELLUNGEN (Z.B. STURZ/SPUR)
- Auf der Rennstrecke können die geometrischen Einstellungen (hauptsĂ€chlich der Sturz) verĂ€ndert werden, um die Kurvengeschwindigkeit und den Grip durch Maximierung der ReifenaufstandsflĂ€che zu verbessern und ĂŒbermĂ€Ăigen VerschleiĂ/ErmĂŒdung der AuĂenschulter zu vermeiden.
- Der negative Sturz sollte je nach Strecke und Fahrzeugtyp zwischen -1,5° und -3° liegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein negativer Sturz von mehr als -4° sollte vermieden werden.
- Die Sturzwerte fĂŒr den StraĂenbetrieb sollten den empfohlenen Werten entsprechen.
* Connect-Funktion - MICHELIN Pilot Sport Cup 2 Connect Reifen sind dank des vorinstallierten Containers bereits fĂŒr VDA-konforme Reifendrucksensor-Lösungen vorbereitet. Michelin empfiehlt potenziellen KĂ€ufern von MICHELIN Pilot Sport Cup 2 Connect Reifen, sich ĂŒber die VerfĂŒgbarkeit von Reifendrucksensor-Lösungen auf dem Markt und deren KompatibilitĂ€t mit der VDA-Norm zu informieren. Zu Ihrer Information: Das MICHELIN Track Connect Kit mit VDA-kompatiblen Reifendrucksensoren ist seit dem 31.03.2023 nicht mehr erhĂ€ltlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren HĂ€ndler.