Weitere Tipps und Ratschläge

Schwierigkeiten des Fahrverhaltens erkennen
Schwierigkeiten des Fahrverhaltens erkennen
Es ist nicht immer einfach, die Ursachen der verschiedenen Störungen im Fahrverhalten zu ermitteln. Die Probleme können vom
Reifen (Reifentyp, nicht angepasster Reifenluftdruck und/oder der Fahrzeugausstattung (Zubehör, Beladung, usw.) herrühren.

Lenkerschlagen
auch Kick-Back genannt, ist eine plötzliche, heftige und sehr schnelle Hin- und Herbewegung des Lenkers, die in der Beschleunigungsphase auftritt und von einer Fahrbahnunebenheit ausgelöst wird (Absatz, Trennfuge, Bodenwellen, Schlaglöcher).

Shimmy
auch Lenkerflattern genannt, ist eine schnelle Hin- und Herbewegung des Vorderrades im Schiebebetrieb, aber auch bei konstanter Geschwindigkeit zwischen 100 km/h und 60 km/h.

Pendeln
auch Hochgeschwindigkeitspendeln genannt, ist eine schlangenlinienförmige Bewegung mit unterschiedlicher Amplitude, die bei Geradeausfahrt oder in schnellen Kurven ab einer Geschwindigkeit von ca. 140 km/h auftritt. (Einstiche, Schnitte, Anprallverletzungen, Risse in der Laufläche usw.)

Vibrationen
Die Symptome von nicht erfolgtem Auswuchten zeigen sich in Form von Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich von 90 km/h bis 130 km/h an Vorderrad und Gabel. Das Auswuchten des Vorderrades ist unbedingt erforderlich, für das Hinterrad wird das Auswuchten empfohlen.
Aber die Störung liegt nicht immer am Reifen
Die Verteilung der Lasten hat einen erheblichen Einfluss
auf das Auftreten einer Fahrwerksunruhe.
Angebaute oder abgeänderte Zubehörteile: Top-
Case, Satteltaschen, Verkleidung, Verkleidungsscheibe,
nachträgliches Windschild, Lenker, keine Originalräder usw.
Weitere Tipps und Ratschläge