
Was sind Spikereifen? Sind sie für Ihre Wetterbedingungen geeignet? In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Spikereifen und erfahren, wann deren Einsatz sinnvoll ist.
Was ist ein Winterreifen?
Bevor wir einen Blick auf Spikereifen und ihre besonderen Merkmale werfen, sollten wir uns noch einmal in Erinnerung rufen, was ein Winterreifen ist:
Ein Winterreifen zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
- Das Laufflächenprofil
- Die Laufflächenkonstruktion/Gummimischung
- Die innere Struktur des Reifens
sind so konstruiert, dass sie ein besseres Fahrverhalten als ein normaler Reifen aufweisen. Dies betrifft insbesondere die Fähigkeit, ein Fahrzeug bei winterlichen Bedingungen in Bewegung zu setzen, stabil zu halten oder anzuhalten.
Unter einer Temperatur von 7 °C wird der Einsatz von Winterreifen empfohlen.
Dies liegt zum einen an den winterlichen Bedingungen, zum anderen aber auch daran, dass das Fahrverhalten auf trockenen und nassen Straßen bei niedrigen Temperaturen mit einem Winterreifen besser ist als mit einem Sommerreifen.
Umgekehrt wird davon abgeraten, mit Winterreifen im Sommer zu fahren. Denn ein Winterreifen wird bei höheren Temperaturen auf trockenem Boden schlechter abschneiden als ein Sommerreifen.

Die zwei Arten von Winterreifen
Es gibt zwei Arten von Winterbedingungen, für die Sie sich entsprechend ausrüsten müssen:

Herrschen alpine Bedingungen vor, sollten Sie Ihr Fahrzeug mit Schneereifen mit 3PMSF-Markierung ausstatten.
Schneereifen sind für verschneite und nasse Straßen geeignet und werden bei herkömmlichen winterlichen Bedingungen eingesetzt. Ihre Leistungsfähigkeit wird durch die 3PMSF-Markierung (3 Berggipfel mit Schneeflocke) bestätigt.
Die empfohlenen Michelin-Reifen für diese Bedingungen finden Sie im ALPIN-Sortiment.

Sie leben in einer Region, wo Schnee und Eis zum Winteralltag gehören? Dann sollten Sie sich für Reifen der „Ice Grip“-Kategorie entscheiden.
Nordische Winterreifen eignen sich für Eis und Schnee und wurden speziell für anspruchsvolle winterliche Bedingungen konzipiert. Auf Eis ist ihre Leistung deutlich besser als die von Schneereifen. Dies wird durch die „ICE GRIP“-Markierung bestätigt.
Die empfohlenen Michelin-Reifen für diese Bedingungen finden Sie im NORDIC-Sortiment. Nordic-Reifen sind wiederum in zwei Ausführungen erhältlich: mit und ohne Spikes.
Gelegentliche winterliche Bedingungen
Wenn Sie gelegentlich mit winterlichen Bedingungen konfrontiert sind, können 3PMSF-Ganzjahresreifen Ihre Bedürfnisse erfüllen, wie etwa das MICHELIN CrossClimate Sortiment, dessen Reifen das ganze Jahr über verwendet werden können.
Was ist ein Spikereifen?

3PMSF
Ein Spikereifen ist ein Winterreifen, in dessen Profil kleine Metallstifte (aus Aluminium oder Stahl) eingearbeitet sind. Diese Reifen mit Spikes verbessern den Grip beim Fahren auf Eis. Spikereifen ermöglichen zudem eine bessere Haftung auf Schnee.
Diese außergewöhnliche Leistung auf verschneiten und vereisten Fahrbahnen wird durch Bestehen behördlicher Tests mit dem 3PMSF- und dem ICE-Symbol anerkannt.
Spikereifen bieten die kürzesten Bremswege auf vereisten Straßen und Schnee. Auf solchen Fahrbahnen und auch bei extremen Winterbedingungen sind sie zuverlässiger als herkömmliche Winterreifen.

ICE

Der Spikereifen Michelin X-Ice North 4 wurde vor diesem Hintergrund konzipiert.
Die Spikes des Reifens wurden in die Zellen des Profils eingearbeitet. Sie wurden angeordnet, um einen optimalen Grip und geringe Laufgeräusche zu erreichen.
Die Leistungen des Michelin X-ICE-North-4

- Die Anzahl der Spikes wurde für jede Reifengröße optimiert, um eine optimale Leistung beim Bremsen als auch beim Beschleunigen zu erreichen (250 Stahl-Spikes für die Größe 205/55R16)
- Die spezielle Form der Reifenspikes sorgt für mehr Grip und lang anhaltende Leistung
- Über einen mathematischen Algorithmus werden die Reifenspikes so angeordnet, um optimalen Grip und geringe Laufgeräusche zu erreichen
- Ein neues Profildesign sorgt für guten Grip auf schneebedeckten und asphaltierten Straßen und neue Lamellen für effektiveren Grip auf Schnee und eine bessere Kontrolle
- Eine einzigartige Gummimischung ermöglicht den Einsatz in einem breiten Temperaturbereich
- Eine spezielle Profilanpassung für breitere Größen gewährleistet immer einen optimalen Grip
Obwohl Spikereifen auf vereisten Straßen hervorragende Leistungen erbringen, haben sie den Nachteil, dass sie auf trockenen Straßen etwas lauter sind als ein Sommerreifen. Aus diesem Grund haben wir unsere Spikereifen so konzipiert, dass die Rollgeräusche auf einer Straße ohne Eis und Schnee auf ein Minimum reduziert werden.
Cookie-Datenschutz
Um dieses Video anzusehen, müssten Sie einige Cookies von YouTube akzeptieren. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche unten, um das Cookie-Modul zu öffnen.
MICHELIN X-ICE North 4
Ist es gesetzlich zulässig, mit Spikereifen zu fahren?
In den einzelnen Ländern gelten unterschiedliche Vorschriften für die Verwendung von Spikereifen. In einigen Ländern sind sie zu bestimmten Zeiten erlaubt, in anderen komplett verboten.
Warum dürfen Spikereifen nur in bestimmten Zeiträumen verwendet werden?
Spikereifen sollen eine optimale Haftung auf Eis und bei winterlichen Bedingungen garantieren.
Sie können im Winter auch auf trockenen Straßen verwendet werden. Allerdings ist ihr Einsatz im Sommer (im Allgemeinen ist es nicht empfehlenswert, irgendeine Art von Winterreifen im Sommer zu fahren) in erster Linie aufgrund der örtlichen Vorschriften untersagt.
Um herauszufinden, welche Rechtsvorschriften in Ihrem Land für Spikereifen gelten, klicken Sie hier.
Bewertung der Auswirkung von Spikereifen auf die Straßen
In Finnland werden offizielle Tests ausgeführt, um die Auswirkungen von Spikereifen auf Straßen zu analysieren. Vor diesem Hintergrund wird von den Reifenherstellern verlangt, die Spikereifen so zu konstruieren, dass die Schäden auf trockenen Straßen möglichst gering sind.
Unser X-Ice North 4 Sortiment erfüllt die aktuellen Normen mit Blick auf die Fahrbahnabnutzung.

Montage von Spikereifen
- Natürlich wird empfohlen, die Spikereifen nur innerhalb der von den Gesetzen des jeweiligen Landes vorgeschriebenen Zeit zu nutzen und sie vor dem entsprechenden Enddatum zu entfernen.
- Der Austausch von Sommerreifen gegen Spikereifen ist kompliziert und sollte von einem Fachmann vorgenommen werden. Nur er verfügt über die notwendigen Maschinen und Schmiermittel, um einen korrekten Reifenwechsel zu gewährleisten. Mit unserer Händlersuche finden Sie einen geeigneten Fachmann in Ihrer Nähe.
Tipps zur Lagerung Ihrer Sommerreifen nachdem Sie Spikereifen montiert haben
Wenn Sie zur Lagerung Ihrer Reifen ausreichend Platz in Ihrer Garage haben, sollten Sie unsere Empfehlungen beachten.
Ansonsten bieten einige Reifenhändler einen Lagerservice für Reifen an. So werden sie an einem geeigneten Ort aufbewahrt, damit Sie sie nicht in Ihrer Garage lagern müssen.
Fragen Sie Ihren Reifenhändler, ob er einen entsprechenden Service anbietet.